Zitat der Woche – Dschalal ad-Din Rumi
Das Wort, das aus der Seele kommt, das setzt sich ganz bestimmt ins Herz. (Dschalal ad-Din Rumi)
Das Wort, das aus der Seele kommt, das setzt sich ganz bestimmt ins Herz. (Dschalal ad-Din Rumi)
Voodoo, Wodu, Voudou oder auch Wudu, dieses Wort, das einen afrikanischen magisch-religiösen Geheimkult bezeichnet, kann man fast nicht falsch schreiben. Alle genannten Formen sind richtig. Rechtschreibung ist schließlich keine Hexerei!
Man reist nicht, um anzukommen, sondern um zu reisen. (Johann Wolfgang von Goethe)
(lateinisch: „Geh mit mir!“) Es gab Zeiten, da dachte bei „Vademecum“ noch keiner an Zahncreme oder Mundwasser, denn da bezeichnete es nur ein Nachschlagewerk im Taschenformat, das man immer mit sich tragen kann, das also „mitgeht“.
Titel: Tribute von Panem – Tödliche Spiele Autor: Suzanne Collins Übersetzer: Sylke Hachmeister und Peter Klöss Verlag: Oetinger (17. Juli 2009) Genre: Science-Fiction-Roman, 416 Seiten An das Jahr 2003 wird sich die Amerikanerin Suzanne Collins sicher gern erinnern. Damals erschien „Gregor und die graue Prophezeiung“, ihr erster Roman für Kinder und Jugendliche. Die Geschichte des…
DetailsZuhören sieht einfach aus, ist es aber nicht. Jeder Kopf ist eine Welt. (Kubanisches Sprichwort)
Für den Plural dieses Wortes stehen gleich drei Varianten zur Verfügung: Indexe, Indizes und auch Indices. Da sollte für jeden etwas dabei sein!
Das Leben ist kein Problem, das es zu lösen, sondern eine Wirklichkeit, die es zu erfahren gilt. (Buddha)
Als noch nicht jeder lesen und schreiben konnte, war Buchführung oft Schnitzarbeit. Hilfsmittel war das Kerbholz, ein Holzstab, in den die Daten von Schulden, Lieferungen und Leistungen geritzt wurden. Zum gegenseitigen Schutz vor Betrug kerbten Gläubiger und Schuldner bestimmte Symbole für ihre Transaktionen ein. Hoch verschuldet war also, wer „viel auf dem Kerbholz hatte“.
Lies 10.000 Bücher, geh 10.000 Meilen. (Mongolisches Sprichwort)