Zitat der Woche (KW 48, 2013)
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. (Curt Goetz)
Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart. (Curt Goetz)
Blogartikel unserer Schülerpraktikantin Während der Karlsruher Hörspieltage wurde der Hörspielpreis der ARD vergeben. Der Gewinner: Paul Plamper mit „Der Kauf“. Am 9.11.2013 wurde erneut der Hörspielpreis der ARD verliehen. Seit 2006 wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis der ARD während der Hörspieltage in Karlsruhe vergeben. Die fünfköpfige Fachjury unter der Leitung von Jochen Hieber…
Wenn man seinem Passbild ähnlich zu sehen beginnt, sollte man schleunigst Urlaub machen. (Vico Torriani)
Heirat ist die einzige lebenslange Verurteilung, bei der man wegen schlechter Führung begnadigt werden kann. (Alfred Hitchcock)
Der Bankraub ist eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank. (Bertolt Brecht)
Wolfgang Hars entlarvt Missgeschicke aus der Welt der Werbung Titel: Wer trinkt die wächserne Kaulquappe? Autor: Wolfgang Hars Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag (2009) Genre: Sachbuch, 192 Seiten Kurzinhalt von Wolfgang Hars‘ Wer trinkt die wächserne Kaulquappe? Der Autor und ehemalige Werbefachmann Wolfgang Hars plaudert in seinem informativen Buch aus dem Nähkästchen: So beschreibt er in über hundert Beispielen auf unterhaltsame…
Die Sprache ist natürlich im ersten Moment immer ein Hindernis für die Verständigung. (Marcel Marceau)
Auch Schlafen ist eine Form der Kritik, vor allem im Theater. (George Bernard Shaw)
Seit Jahren lässt sich ein Trend zur Abnahme der Orthographiekompetenz feststellen. Eine Rechtschreibkatastrophe. „Er sah auf, er nam den Stein den dan Maden in er haud ligen hate.“ Na, verstehen Sie diesen Satz? Der SPIEGEL zitierte ihn unlängst in seinem Aufschrei-Artikel („Die neue Schlechtschreibung“, Heft Nr. 25) als abschreckendes Beispiel. Er stammt von einer Viertklässlerin,…
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein)