Zitat der Woche – Jack Kornfield
Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen. (Jack Kornfield)
Man hat stets die Möglichkeit, noch einmal zu beginnen. (Jack Kornfield)
Diese Redensart wirft viele Fragen auf, denn welches Schwein kann lesen, was hier unterstellt zu sein scheint? Die Wahrheit liegt im seit jeher dünn besiedelten Schleswig, wo schon immer vorzugsweise Bauern wohnten, keine Gelehrten. Zeitweilig konnten dort überhaupt nur die Mitglieder der Familie Swyn lesen. Zu denen ging, wer für ein Schriftstück einen Vorleser brauchte.…
Die perfekte Übersetzung – wie bekommt man die? Die Basis einer perfekten Übersetzung ist ein klar definierter Übersetzungsauftrag. Er enthält alle Informationen, die dem Übersetzer eine genaue Vorstellung von den Erwartungen des Auftraggebers an die Übersetzung vermitteln: Geben Sie detaillierte Informationen zur Zielsprache! Wird sich Ihre Englisch-Übersetzung also beispielsweise an eine britische, eine amerikanische oder…
Die reine Natur des Geistes – Leere, Lichtheit und unbegrenzte Erkenntnis – ist schon immer in uns. (Kalu Rinpoche)
Schützenvereine sterben allmählich aus, ihre Riten leben aber weiter, zum Beispiel in dieser Redewendung. Sie soll nämlich aus dem Schützenmilieu stammen, wo das Zentrum der Zielscheibe „Nagel“ genannt wurde. Wer den traf, hatte einfach alles richtig gemacht – was sprichwörtlich wurde. Zu dem Thema gäbe es Fortsetzungen, zum Beispiel diese: Nägel werden nicht von ungefähr…
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat. (Georg Christoph Lichtenberg)
Auch so eine schöne Redensart, deren Ursprung keiner mehr kennt. Vermutlich geht der Ausdruck auf eine sehr alte Theatersitte zurück, alles Anstößige nicht vor Zeugen auszusprechen, indem man sich ein Blatt vor den Mund hielt. Die Geste lebt heute weiter in Form der vorgehaltenen Hand, die zum Einsatz kommt, wenn anderer Leute Geheimnisse zum Talk…
Es gibt keine Freiheit ohne gegenseitiges Verständnis. (Albert Camus)
Für den Ursprung dieses Spruchs muss man auch tief graben und zurückgehen in die Zeiten, als die Welt und damit auch die Kirchen noch nicht elektrifiziert waren. Um bei der Frühmesse besser das Gebetbuch lesen zu können, klebten sich die Mönche nämlich gerne Kerzen auf die Daumennägel. Wenn die Predigt zu lang und die Kerzen…
Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten. (Thomas von Aquin)